Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Der Schützengrabenofen aus Blech gleicht in seiner Bauart dem sogenannten 'Kanonenofen'. Ein Rundrost trennt Aschenfach und Brennraum. Auffällig sind

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Für effektive Brennstoffersparnis sind kleinstmögliche Brennkammern erforderlich. Außerdem sollte vermieden werden, dass die heißen Rauchgase ungenutzt in den Schlot entweichen.


Frühstücksherde und Tischöfen haben

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Besaß man nur einen einfachen kleinen Stubenofen, so konnte man auch nachträglich

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Die herkömmlichen großen Öfen und Kochmaschinen mussten in Notzeiten häufig still gelegt werden. Die relativ großen Brennräume brauchten zuviel Brennstoff (das Rost lag zu tief oder war zu groß). Die Flammen erreichten nicht die Kochplatte oder die Glut war zu klein und wurde von kalter Luft umspült.


In heimischen Werkstätten

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Die Bezeichnung Kanonenofen bezieht sich auf schlichte Rundöfen, die in ihrer Form einer Kanone ähnlich sind. Der volkstümliche Begriff findet heute bei fast allen runden Öfen Gebrauch.


Der frühe Kanonenofen war aus massivem Gußeisen. Ähnlich wie bei den Kanonenrohren